Sicherheits- und Proxmoxtag
Raum: R114 Zeit: Samstag, 11.05.2019 14:00 - 15:00 Carsten Neumann http://cne.fr33bas3.net Vita Softwareentwickler und Aktivist für freie Software. Kurzlink: https://kielux.de/p413 |
Verschlüsselte Kommunikation unter Android![]() Wer seine Privatsphäre schützen möchte und der Meinung ist, dass Google und Facebook nicht alle unsere Internetdaten auswerten sollten ist genau richtig in diesem Vortrag. |
Raum: R114 Zeit: Samstag, 11.05.2019 15:00 - 16:00 Timo Pagel Firma/Organisation: Freiberufler Vita Timo Pagel ist seit Über fünfzehn Jahren in der IT-Branche unterwegs. Nach einer Laufbahn als System-Administrator und Web-Entwickler berät er jetzt Kunden als DevSecOps Consultant. Dabei liegt der Fokus auf der Sicherheits-Test-Automation für Software und Infrastruktur. In seiner Freizeit unterrichtet er "Sicherheit in Webanwendungen" an der Fachhochschule Wedel. Kurzlink: https://kielux.de/p412 |
My containers have been running stable for a year, good? A shared responsibility between developers and operations for what is packaged in images and runs in containers is common sense in a DevOps world. In practice, nobody feels responsible for patch management in (running) containers. But patch management of operating system components in containers is very important to ensure the security of a system. This talk in english gives you an overview and sample implementations for the following questions: * How to get informed about new vulnerabilities in components? * Which components have to be checked? * When to check for known vulnerabilities? * Who is responsible for patch management for which images? *Required audience experience:* Build of images and deployment of containers *Objective of the talk:* Give an overview of best practices to ensure containers do not run with known vulnerabilities |
Raum: R114 Zeit: Samstag, 11.05.2019 16:00 - 17:00 Carsten Neumann http://cne.fr33bas3.net Vita Softwareentwickler und Aktivist für freie Software. Kurzlink: https://kielux.de/p342 |
Firefox Quantum absichern mit den richtigen Extensions![]() |
Raum: R012 Zeit: Sonntag, 12.05.2019 12:00 - 17:00 Verschiedene Redner
![]() Kurzlink: https://kielux.de/p414 |
Proxmox VE Workshop für Einsteiger Proxmox VE ist eine Open-Source Virtualisierungsplattform zum Betrieb von virtuellen Maschinen. Ziel des Workshops ist es, einen Proxmox-VE-Server aufzusetzen und virtuelle Maschinen auf diesem zu installieren und zu betreiben. Es stehen für alle Teilnehmer virtuelle Maschinen zur Verfügung, auf denen Proxmox VE installiert werden kann. Auf diesen virtuellen Systemen werden wir dann weitere virtuelle Maschinen betreiben. Anschließend werden wir den Cluster-Manager vorstellen, und vielleicht einige weitere Eigenschaften von Proxmox VE. Wer eigene Hardware zur Installation von Proxmox mitbringen möchte, kann das machen. Monitor, Tastatur und Maus sind auch mitzubringen. Hardware-Voraussetzungen für den Server: https://pve.proxmox.com/wiki/System_Requirements Voraussetzungen zur Teilnahme am Workshop: - Notebook mit Linux (LAN oder WLAN, graphische Oberfläche, Web-Browser) - Grundkenntnisse: Linux-Kommandozeile (z.B Bash) - Grundkenntnisse: Editieren von Dateien (vi, nano, ...) - Grundkenntnisse: IPv4 (TCP/IP) Hilfreich ist, wenn ihr schon einmal ein Linux erfolgreich irgendwo installiert habt. Wer auf seinem Proxmox eine bestimmte Distribution installieren möchte, kann die Installation-CD/DVD als ISO-Datei mitbringen. Um unsere Internet-Leitung nicht unnötig zu belasten, bringt bitte eine Installations-Version mit, die die zu installierende Umgebung bereits enthält. Also bitte keine Minimal-Version mitbringen, wenn ihr eine Desktop-Version installieren wollt. Wir stellen mindestens ein Debian 9, ein CentOS 7 und ein Linux Mint 19.1 Xfce zur Verfügung. https://de.wikipedia.org/wiki/Proxmox_VE https://www.proxmox.com/de/ https://pve.proxmox.com/wiki/Main_Page |