Programm der Kieler Open Source und Linux Tage 2017
Die 15. Kieler Open Source und Linux Tage bieten Ihnen ein volles und abwechslungsreiches Programm rund um die Themen Open Source und Linux. (>> Programm von 2016)
Schnellnavigation:
• 15. September: Raum R007• 15. September: Raum R012
• 15. September: Raum R114
• 15. September: Raum R200
• 16. September: Raum R007
• 16. September: Raum R012
• 16. September: Raum R114
• 16. September: Raum R200
Programm für den 15. September
R007 | R012 | R114 | R200 | |
---|---|---|---|---|
10:00 |
Maschinenintelligenz mit TensorFlow Zoran Cupic (inovex GmbH) | |||
10:30 | ||||
11:00 |
The FreeDOS Project: Then and Now Jim Hall (The FreeDOS Project) | |||
11:30 | ||||
12:00 |
Projektkurzvorstellung Tag 1 Verschiedene Redner |
Digitale Transformation: Geschäftsmodelle prüfen u. anpassen Heinz Rohde (Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation) ![]() |
||
12:30 | ||||
13:00 |
Bildbearbeitung mit Gimp für Einsteiger Frank Bartels (Toppoint e.V.) ![]() |
SirTrack: OSINT zur Informationsgewinnung
|
Sicheres Backup, rsync, SSH und LUKS im Team Richard Albrecht (privat) |
|
13:30 | ||||
14:00 |
RIOT das freundliche Betriebssystem für das IoT |
OSS-Lizenzverstöße - Aktuelle Praxisfragen u. -entwicklungen Stefan Labesius (ifrOSS) |
||
14:30 | ||||
15:00 |
Bildbearbeitung mit GIMP für Fortgeschrittene 2017 Sаmuel Аlbrecht ![]() |
TDD - Test-Driven-Development mit Fokus auf Embedded Systeme Henning Westphalen (8tronix) |
Automatisierte IT: Ansible + Red Hat Open Stack Platform Götz Rieger & Ulrich Fink (GROUPLINK-Partner Netzlink Informationstechnik GmbH & Red Hat) |
Zwei-Faktor-Authentifizierung überall Cornelius Kölbel (privacyIDEA) |
15:30 | ||||
16:00 |
Private Kommunikation im Zeitalter der globalen Überwachung Carsten Neumann |
Usability testing in open source software Jim Hall (The FreeDOS Project) |
Monitoring renovieren - aus alt mach modern André Niemann (becon GmbH) |
|
16:30 | ||||
17:00 | ||||
17:30 | ||||
18:00 |
Community-Grillen Verschiedene Redner ![]() |
|||
18:30 | ||||
19:00 |
Programm für den 16. September
R007 | R012 | R114 | R200 | |
---|---|---|---|---|
09:00 |
LPI-Prüfung Teilnehmer |
|||
09:30 | ||||
10:00 | ||||
10:30 | ||||
11:00 |
Inkscape für Einsteiger Maren Hachmann ![]() |
invis-Server AD - Small Business Lösung für kleine Unternehm Stefan Schäfer (invis-server.org) |
Godot Engine, die Spiel-Engine auf die ihr gewartet habt Andreas Haas (Godot Engine), Rémi Verschelde (Godot Engine), Thomas Herzog (Godot Engine) |
Sicheres privates Netz in unsicheren Zeiten Richard Albrecht (privat) |
11:30 | ||||
12:00 |
Systemd und die Python/Systemd-Anbindung Daniel Stender (Selbständiger Linux-Admin) ![]() |
FreeYourAndroid - Ein Workshop rund um F-Droid Dominic Hopf (FSFE) |
Projektkurzvorstellung Tag 2 Verschiedene Redner |
|
12:30 | ||||
13:00 |
Inkscape für Fortgeschrittene 2017 Sаmuel Аlbrecht ![]() |
Was ist, beim Whistleblowing zu beachten? Carsten Neumann |
Freifunk 2017 Freifunk Community Kiel |
|
13:30 | ||||
14:00 |
Open Data Frank Bartels (Toppoint e.V.) |
Websites sicher hosten BenBE |
||
14:30 | ||||
15:00 |
Inkscape für Entdecker Maren Hachmann ![]() |
Spielentwicklung für alle mit der Godot Engine Andreas Haas (Godot Engine), Rémi Verschelde (Godot Engine), Thomas Herzog (Godot Engine) ![]() |
Sicherheit in DevOps-Strategien Timo Pagel (FHUNii Media UG & Co. KG) |
Geany - der kleine aber feine Texteditor mit IDE-Features Dominic Hopf (FSFE) |
15:30 | ||||
16:00 |
Wie man Freie Software zum Wahlkampfthema macht Erik Albers (Free Software Foundation Europe (FSFE)) |
Wie GNOME für mehr Sicherheit auf dem Desktop sorgt Tobias Mueller (GNOME) |
||
16:30 | ||||
17:00 |
Werbung blocken im Firefox Carsten Neumann |
Einhängepunkte von OpenVPN
|
Remote Sensing I Dieter Hoogestraat (toppoint e.V. Kiel - Hackerspace - Innovation Lab) |
|
17:30 | ||||
18:00 |
Freitag, 15.09.2017 draußen | |
---|---|
Raum: draußen Zeit: Freitag, 15.09.2017 18:00 - 19:00 Verschiedene Redner ![]() Kurzlink: https://kielux.de/p171 |
Community-Grillen![]() |
Freitag, 15.09.2017 R007 | |
Raum: R007 Zeit: Freitag, 15.09.2017 13:00 - 15:00 Frank Bartels Firma/Organisation: Toppoint e.V. http://toppoint.de ![]() Kurzlink: https://kielux.de/p299 |
Bildbearbeitung mit Gimp für Einsteiger Mit der kostenlosen und quelloffenen Bildbearbeitungssoftware Gimp steht einem die Welt der Bildbearbeitung offen - wenn man weiß, wie es geht. Der Workshop ermöglicht, Gimp für Foto-Nachbearbeitungen zu nutzen und Fotos oder andere Bilder für die Darstellung im Internet aufbereiten zu können. Stichworte: Grundlegende Bedienung, Helligkeit und Farbe, Selektionen, Copy+Paste, Ebenen (nur minimaler Einstieg), Text, Speicherformate. Eine Anmeldung ist diesmal NICHT erforderlich. Wer als einer der ersten kommt, bekommt noch einen Platz für das Aufstellen seines Laptops zum "Mitklicken" (erfordert mitgebrachten Laptop mit installiertem Gimp). Man kann aber auch einfach nur zuschauen und ggf. Fragen stellen natürlich. |
Raum: R007 Zeit: Freitag, 15.09.2017 15:00 - 17:00 Sаmuel Аlbrecht https://sites.google.com/site/elsamuko/gimp ![]() Kurzlink: https://kielux.de/p290 |
Bildbearbeitung mit GIMP für Fortgeschrittene 2017![]() Dabei lernen wir * Aufbau eines GIMP-Scripts * Modifizieren eines Bildes mit Scheme * Erstellen eines einfachen Menus * Batchbildbearbeitung Für die Teilnahme ist ein Laptop mit einer aktuellen GIMP-Version (ab v2.8) und einem Texteditor notwendig. |
Freitag, 15.09.2017 R012 | |
Raum: R012 Zeit: Freitag, 15.09.2017 13:00 - 14:00 Kurzlink: https://kielux.de/p323 |
SirTrack: OSINT zur Informationsgewinnung Open Source Intelligence (OSINT) ist ein Begriff aus der Welt der Nachrichtendienste, bei dem für die Nachrichtengewinnung Informationen aus frei verfügbaren, offenen Quellen gesammelt werden, um durch Analyse der unterschiedlichen Informationen verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen. Wir zeigen verschiedene Tools und Verfahren, um mittels OSINT Informationen über Organisationen oder Internet-Infrastruktur zu sammeln, die Hacker nutzen können, um Angriffe vorzubereiten oder durchzuführen. Besonderes Augemerk wird dabei auf den Aspekt gelegt, wie Unternehmen OSINT nutzen können, um die eigen Angriffsoberfläche zu reduzieren. |
Raum: R012 Zeit: Freitag, 15.09.2017 15:00 - 16:00 Henning Westphalen Firma/Organisation: 8tronix http://www.8tronix.de Vita - Gründer von 8tronix (Entwicklung/Testing von Embedded Systeme) Kurzlink: https://kielux.de/p324 |
TDD - Test-Driven-Development mit Fokus auf Embedded Systeme Test-Driven-Develeopment (TDD) ist in aller Munde. Auch wenn diese Methode noch nicht überall angekommen ist, bringt sie viele Vorteile mit sich, die ich einmal näher bringen möchte. Sobald wir uns in der Embedded-Welt bewegen, kommen aber die ersten Schwierigkeiten auf uns zu. Da man nicht nur die blanke Software testen möchte, sondern auch die Zusammenhänge mit der Hardware, ergeben sich ein paar Fragen: - Wie teste ich meinen Code auf der Zielplattform? - Wie teste ich meine Schnittstellen? - Wie simuliere ich meine Umwelt? Und wer mag schon händische Tests?! Wir wollen unsere Tests gerne automatisieren und in unseren Continuous-Integration Prozess (CI) einbinden. Dazu gibt es eine kleine Demo. |
Raum: R012 Zeit: Freitag, 15.09.2017 16:00 - 17:00 Carsten Neumann http://cne.fr33bas3.net Vita Softwareentwickler und Aktivist für freie Software. Kurzlink: https://kielux.de/p147 |
Private Kommunikation im Zeitalter der globalen Überwachung![]() In diesem Vortrag wird schrittweise erklärt wie man seine Privatsphäre und Sicherheit bei der Kommunikation steigern kann. Abwägen muss man dabei immer zwischen Sicherheit und Bequemlichkeit. Wenn die Information, die versendet werden soll sehr wichtig ist, sollte man wissen, wie man maximale Sicherheit vor Überwachung erreichen kann. |
Freitag, 15.09.2017 R114 | |
Raum: R114 Zeit: Freitag, 15.09.2017 10:00 - 11:00 Zoran Cupic Firma/Organisation: inovex GmbH https://www.inovex.de Vita Zoran Cupic ist Werkstudent bei der inovex GmbH. Hier beschäftigt er sich seit 1,5 Jahren mit Machine Learning und Deep Learning. Sein Schwerpunkt im Deep Learning ist der Bereich Computer Vision. Kurzlink: https://kielux.de/p327 |
Maschinenintelligenz mit TensorFlow "Künstliche Intelligenz" ist ohne Zweifel einer der ganz großen technologischen Trends. Autonome Autos, intelligente Sprachassistenten, sich selbst regulierende Kühlsysteme für Rechenzentren etc. pp. Anwendungsfälle wie Sand am Meer. Einer der interessantesten Teilbereiche der künstlichen Intelligenz ist Deep Learning, das auf neuronalen Netzen aus dem maschinellen Lernen basiert. Deep Learning wird vor allem von den großen Internetkonzernen wie Google, Facebook, Amazon und Apple mit Hochdruck erforscht. Jene Unternehmen möchten nicht weniger als die Welt durch künstliche Intelligenzen revolutionieren. Dieser Vortrag bietet einen nüchternen Einblick in Deep Learning und in TensorFlow, eines der beliebtesten Frameworks. Präsentiert von einer natürlichen Menschenintelligenz. |
Raum: R114 Zeit: Freitag, 15.09.2017 11:00 - 12:00 Jim Hall Firma/Organisation: The FreeDOS Project http://www.freedos.org/ Vita Jim Hall is an advocate of free and open source software, probably best known as the founder and coordinator of the FreeDOS Project. Jim also works on the usability of open source software, and has mentored several cycles of GNOME usability testing with GNOME Outreachy. At work, Jim is the Chief Information Officer for Ramsey County, Minn., USA. Kurzlink: https://kielux.de/p293 |
The FreeDOS Project: Then and Now![]() Other notes: For more information about FreeDOS, visit us at http://www.freedos.org/ or follow us online at http://twitter.com/FreeDOS_Project or http://freedos-project.blogspot.com/ |
Raum: R114 Zeit: Freitag, 15.09.2017 12:00 - 13:00 Verschiedene Redner Kurzlink: https://kielux.de/p268 |
Projektkurzvorstellung Tag 1 In der Projektkurzvorstellung stellen die Projekte in 2-Minütigen Vorträgen ihre Projekte vor. Hiermit können Besucher schnell einen Überblick über die ausstellenden Projekte gewinnen und sich anschließend ausführlich an den Ständen informieren. Mitschnitt ![]() YouTube |
Raum: R114 Zeit: Freitag, 15.09.2017 13:00 - 14:00 Richard Albrecht Firma/Organisation: privat http://www.rleofield.de Vita Jahrgang 1949 Kurzlink: https://kielux.de/p300 |
Sicheres Backup, rsync, SSH und LUKS im Team Backup ist ein Problem. Es wird zu selten gemacht. Die Werkzeuge 'rsync/rsnapshot', 'cron', 'SSH' und 'LUKS' sind in Linux vorhanden und bilden die Basis für eine Backupverwaltung, lokal und remote. Für Ein-/Umsteiger nach Linux sind oft die Informationen dazu zu komplex. Beschränkt man sich auf das Wesentliche, wird es einfacher. Mit wenigen Grundkenntnissen zum Terminal und einer klaren Strategie wird gezeigt, wie man ein schnelles, sicheres, inkrementelles Backup unter Einsatz der Linux-Bordmittel und preiswerter Hardware aufbaut. Ziel ist ein wartungsfreies, verschlüsseltes Backup, sicher vor dem Zugriff Dritter. Die Vor- und Nachteile verschiedener Szenarien werden diskutiert. Im Vortrag werden Live-Demos gezeigt. |
Raum: R114 Zeit: Freitag, 15.09.2017 14:00 - 15:00 Michel Rottleuthner Firma/Organisation: RIOT Peter Kietzmann Firma/Organisation: RIOT https://riot-os.org/ Kurzlink: https://kielux.de/p295 |
RIOT das freundliche Betriebssystem für das IoT RIOT, das freundliche Betriebssystem für das Internet der Dinge (IoT), ist ein vollständig offenes System, welches sich seit seiner Einführung auf der IEEE INFOCOM 2013 einer schnell wachsenden Beliebtheit erfreut. Der Open Source Code ist unter LGPLv2 lizenziert und wird täglich von einer aktiven Community auf GitHub weiterentwickelt. Das IoT beschreibt einen Trend, wie eine Vielzahl eingebetteter Systeme mit stark begrenzten Ressourcen, schrittweise Standardprotokolle der Internet-Welt adaptieren und damit selbst Teil des globalen Inter-Netzwerks werden. Dies erfordert den Einsatz einer Systemarchitektur, die Hardware und Kommunikationskomponenten in der Abstraktionsschicht eines Betriebssystems zusammenführt. RIOT bildet eine solche Abstraktionsschicht und zielt auf eine modulare Architektur mit anwenderfreundlichen Programmierschnittstellen mit teilweiser POSIX-Kompatibilität. |
Raum: R114 Zeit: Freitag, 15.09.2017 15:00 - 16:00 Götz Rieger & Ulrich Fink Firma/Organisation: GROUPLINK-Partner Netzlink Informationstechnik GmbH & Red Hat https://www.grouplink.de/unsere-partner/netzlink/ Vita Red Hat GmbH: Götz Rieger, Senior Solution Architect Kurzlink: https://kielux.de/p307 |
Automatisierte IT: Ansible + Red Hat Open Stack Platform Die Automatisierung der IT-Infrastruktur erfasst mittlerweile auch die Welt der Applikationen. Red Hats Idealbild eines agilen und flexiblen IT-Betriebs ist durch Nutzung von Technologien wie Ansible und Docker und der Red Hat OpenStack Platform bereits Realität. Die Referenten werfen einen Blick auf diesen Themenkomplex aus Sicht der Kunden, Systempartner und Technologielieferanten anhand eines konkreten Beispiels aus der Praxis. |
Raum: R114 Zeit: Freitag, 15.09.2017 16:00 - 17:00 Jim Hall Firma/Organisation: The FreeDOS Project http://www.freedos.org/ Vita Jim Hall is an advocate of free and open source software, probably best known as the founder and coordinator of the FreeDOS Project. Jim also works on the usability of open source software, and has mentored several cycles of GNOME usability testing with GNOME Outreachy. At work, Jim is the Chief Information Officer for Ramsey County, Minn., USA. Kurzlink: https://kielux.de/p294 |
Usability testing in open source software s your program easy to use? Generally, a program has good usability if it is easy for new users to learn, easy for them to use, and easy for them to remember when they use the program again. You may think that usability is difficult, but it only takes a little time and effort to make your program easier to use. Jim Hall will walk through how to do usability testing in open source software, and share actual usability test results from GNOME usability testing. Other notes: For more information about usability testing in open source software, follow Jims blog at http://opensource-usability.blogspot.com/ |
Freitag, 15.09.2017 R200 | |
Raum: R200 Zeit: Freitag, 15.09.2017 12:00 - 14:00 Heinz Rohde Firma/Organisation: Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation http://kommunikation-mittelstand.digital/ Vita Als Diplom-Ingenieur (FH) Elektrotechnik bin ich beruflich seit vielen Jahren im weiten Feld der IT zu Hause. Als Internet-Pionier habe ich mich intensiv mit IT-Sicherheit, Firewall, Anti-Virus-Software, E-Mail und Content Management Systemen beschäftigt. Darüber hinaus gehören Marketing, Presse- & Öffentlichkeitsarbeit sowie Unternehmenskommunikation zu meinen beruflichen Kompetenzfeldern. ![]() Kurzlink: https://kielux.de/p288 |
Digitale Transformation: Geschäftsmodelle prüfen u. anpassen Die Digitale Transformation stellt keine Fragen, aber sie verlangt nach klaren Antworten. Taugen Ihre bestehenden Geschäftsmodelle noch zur Bewältigung der neuen Herausforderungen? Dieser Workshop beschreibt eine Methode, um mittels strukturiertem Vorgehen passgenaue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Zielgruppe: Unternehmerinnen und Unternehmer, Entscheider, Gründer |
Raum: R200 Zeit: Freitag, 15.09.2017 14:00 - 15:00 Stefan Labesius Firma/Organisation: ifrOSS https://www.ifross.org Vita Jahrgang 1980, Studium der Rechtswissenschaften in Osnabrück und Freiburg i. Brsg. sowie Osteuropastudien mit Schwerpunkt Russisches Recht an der FU Berlin. Rechtsreferendariat in Berlin und St. Petersburg. Rechtsanwalt bei GLAWE DELFS MOLL Patent- und Rechtsanwälte in Hamburg. Kurzlink: https://kielux.de/p289 |
OSS-Lizenzverstöße - Aktuelle Praxisfragen u. -entwicklungen Die Durchsetzung von Open Source Lizenzverstößen ist seit Langem in Deutschland etabliert. Der Vortrag gibt einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen und Fallstricken bei der gerichtlichen Verfolgung. |
Raum: R200 Zeit: Freitag, 15.09.2017 15:00 - 16:00 Cornelius Kölbel Firma/Organisation: privacyIDEA http://www.privacyidea.org Vita Cornelius ist seit 12 in der IT-Security tätig und hier speziell in den Bereichen Starke Authentisierung, Verschlüsselung und PKI. Kurzlink: https://kielux.de/p303 |
Zwei-Faktor-Authentifizierung überall![]() Im Falle von VPN und Firewalls wird auf das Standard-Protokoll RADIUS zurückgegriffen. Doch wird heutzutage vermehrt mit Webapplikationen gearbeitet, bei denen sich die Integration bisweilen schwieriger gestalten kann, wenn nicht SAML unterstützt wird oder ein entsprechendes Plugin vorhanden ist. Das privacyIDEA Projekt löst dieses Problem mit einem generischen LDAP-Proxy. Dieser sitzt als Broker zwischen der Applikation, dem LDAP-Server und dem Mehr-Faktor-Authentifizierungs-System privacyIDEA. Mit Hilfe des privacyIDEA LDAP-Proxys lassen sich beliebige Applikationen, die Benutzer gegen LDAP authentifizieren, schnell und null-invasiv um die Anmeldung mit einem zweiten Faktor erweitern. Somit steht sogar der Absicherung von proprietären Applikationen nichts mehr im Wege. In diesem Vortrag werden die Probleme mit dem klassischen Plugin-Ansatz vorgestellt und schließlich gezeigt, wie einfach die Absicherung in Zukunft mit dem privacyIDEA LDAP-Proxy erfolgen kann. |
Raum: R200 Zeit: Freitag, 15.09.2017 16:00 - 17:00 André Niemann Firma/Organisation: becon GmbH https://www.becon.de/ Vita André fing mit Linux als Hobby zu Zeiten an, als es noch gängig war, Textinstaller zu benutzen. Seit 2013 ist er neben seinem IT-Sicherheitsstudium als Linux-Systemengineer mit Fokus auf Systemsicherheit unterwegs und hält Fachvorträge bei Usergroups und Open-Source-Konferenzen. Kurzlink: https://kielux.de/p313 |
Monitoring renovieren - aus alt mach modern Jeder wird das Problem kennen, das alte Monitoringsystem ist unübersichtlich und unaufgeräumt oder skaliert nichtmehr richtig Aufgrund der Menge an Diensten. Dann wär es an der Zeit das System neu aufzusetzen. Mit Sensu wird ein modernes, skalierbares Monitoringsystem vorgestellt, welches erlaubt alte Checks mitzunehmen. Es wird gezeigt wie man bestehende Nagioschecks in die neue Umgebung migrieren kann und somit selbstentwickelte Checks nicht verliert oder neu entwickeln muss. |
Samstag, 16.09.2017 R007 | |
---|---|
Raum: R007 Zeit: Samstag, 16.09.2017 11:00 - 13:00 Maren Hachmann http://vektorrascheln.de ![]() Kurzlink: https://kielux.de/p297 |
Inkscape für Einsteiger![]() Dabei werden alle Teilnehmer nach einer theoretischen Einführung den praktischen Umgang mit den wichtigsten Werkzeugen erlernen. Im Anschluss werden wir gemeinsam schrittweise eine eigene (Pinguin-)Grafik erstellen, wobei eine Reihe verschiedener Inkscape-Werkzeuge zum Einsatz kommen werden. Mitzubringen sind:
Weitere Vorbereitungen:
|
Raum: R007 Zeit: Samstag, 16.09.2017 13:00 - 15:00 Sаmuel Аlbrecht https://sites.google.com/site/elsamuko/gimp ![]() Kurzlink: https://kielux.de/p291 |
Inkscape für Fortgeschrittene 2017![]() Dabei benutzen wir: * Pfade, Objekte und Gruppen * Gradienten und Schatten * Ebenen * Export + Umwandlung Für die Teilnahme ist ein Laptop mit aktuellem Inkscape notwendig (ab v0.91). |
Raum: R007 Zeit: Samstag, 16.09.2017 15:00 - 17:00 Maren Hachmann http://vektorrascheln.de ![]() Kurzlink: https://kielux.de/p298 |
Inkscape für Entdecker![]() Manche dieser Funktionen erschließen sich nicht auf den ersten Blick, und auch nach mehreren Jahren der Nutzung von Inkscape kann man immer noch auf spannende Überraschungen stoßen, und jede neue Inkscape-Version bringt weitere neue Funktionen mit. In diesem Workshop gehen wir gemeinsam auf Entdeckungstour zu den nicht ganz so häufig verwendeten Inkscape-Funktionen. Die Workshop-Teilnehmer bestimmen dabei, welche der vorbereiteten Themen gemeinsam erarbeitet werden. Außerdem wird auf einige häufige Stolperfallen bei der Erstellung / Veröffentlichung von mit Inkscape erstellten Dokumenten eingegangen. Der Workshop richtet sich an Teilnehmer, die die grundlegende Bedienung von Inkscape bereits beherrschen, aber erfahren möchten, mit welchen Tricks sie noch mehr aus Inkscape herausholen können. Mitzubringen sind:
Weitere Vorbereitungen:
|
Raum: R007 Zeit: Samstag, 16.09.2017 17:00 - 18:00 Carsten Neumann http://cne.fr33bas3.net Vita Softwareentwickler und Aktivist für freie Software. Kurzlink: https://kielux.de/p239 |
Werbung blocken im Firefox![]() |
Samstag, 16.09.2017 R012 | |
Raum: R012 Zeit: Samstag, 16.09.2017 11:00 - 12:00 Stefan Schäfer Firma/Organisation: invis-server.org http://www.invis-server.org Vita Stefan Schäfer ist Diplom-Ingenieur und arbeitet seit zwei Jahrzehnten als selbständiger System- und Netzwerkadministrator. Im Umfeld kleiner und mittelständischer Unternehmen setzt er dabei seit langem erfolgreich Linux ein. Zudem arbeitet er als IT-Trainer und schreibt Fachartikel mit den Schwerpunkten Linux und Open-Source-Software. Nicht zuletzt hat er sich auch als Mitinitiator des Open-Source-Projekts invis-Server bereits einen Namen gemacht. Kurzlink: https://kielux.de/p325 |
invis-Server AD - Small Business Lösung für kleine Unternehm![]() Der Vortrag beschreibt das Projekt «invis-Server» und gibt den aktuellen Entwicklungsstand des «invis-Server AD» wieder. Es wird Einblick in die Umsetzung der Active Directory Integration gegeben und die weiteren Funktionen des Systems gegeben. invis-Server sind eine hundertprozentige open-Source-Lösung, die auch in Eigenregie genutzt werden kann. |
Raum: R012 Zeit: Samstag, 16.09.2017 12:00 - 15:00 Daniel Stender Firma/Organisation: Selbständiger Linux-Admin http://www.danielstender.com/ Vita Seit der Jugend (Jhg. 1973) Computerfreak. Werdegang über C64, Amiga, 286er non-VGA PC mit MSDOS hin zu Debian GNU/Linux in 2002. Jahre lang Mailboxen über Telefonleitung betrieben (Magicbox und Zerberus). LPIC-1 zertifizierter Linux-Admin. Seit 2010 Paketpflege für Debian, und seit 2016 offizieller Debian-Developer (stender@debian.org). Autor verschiedener Artikel u.a. für Linux-Magazin und IT-Administrator. ![]() Kurzlink: https://kielux.de/p292 |
Systemd und die Python/Systemd-Anbindung Das Initsystem Systemd hat sich trotz der heftigen Kontroverse darüber mittlerweile weitestgehend etabliert. Der SysVInit-Nachfolger bestimmt weite Teile der grundlegenden Systemlandschaft im Userland (der Bereich "diesseits" des Kernels) und vereinheitlicht Linux-Distributionen. IT-Personal und Heimadministratoren, die ihr Systemd-basiertes Linux voll im Griff haben möchten, sollten sich intensiver mit dieser Software auseinander setzen. Dies ist ein Workshop zur Einführung in Systemd und die Python-Anbindung dafür, mit der mittels dieser Skriptsprache auf Systemd-Funktionen für die Linux-Administration und Systemprogrammierung zugegriffen werden kann. Zunächst gibt es eine generelle Einführung in das Thema "Initsystem" und in die praktische Arbeit mit Systemd und der mitgelieferten Werkzeuge anhand einiger Beispiele aus der Praxis. Die Systemd-Kontroverse, die Vor- und Nachteile gegenüber SysVInit und die Absichten der Systemd-Entwickler werden dabei aber (wenn überhaupt) nur am Rande eine Rolle spielen. Wer mithacken möchte, der bringe bitte sein Laptop mit einer Systemd-basierten Distributionen mit, auf dem ein aktueller Python3-Interpreter und die Bibliothek python-systemd (https://github.com/systemd/python-systemd) installiert sind. Debian und Debian-Derivate (wie Ubuntu) zum Beispiel bieten den Wrapper als fertiges Paket an (python3-systemd). Grundlegende Python-Kenntnisse sind dabei nötig, um im späteren Abschnitt des Workshops folgen zu können. |
Raum: R012 Zeit: Samstag, 16.09.2017 15:00 - 17:00 Andreas Haas Firma/Organisation: Godot Engine https://godotengine.org Rémi Verschelde Firma/Organisation: Godot Engine https://godotengine.org Thomas Herzog Firma/Organisation: Godot Engine https://godotengine.org ![]() Kurzlink: https://kielux.de/p321 |
Spielentwicklung für alle mit der Godot Engine![]() Also bringt eure Laptops mit und fangt an herumzubasteln, wir stehen euch zur Seite. Systemanforderungen: Linux, macOS oder Windows; Grafiktreiber kompatibel mit OpenGL 3.3 (Godot 3.0+) oder OpenGL 2.1 (Godot 2.1.x). Am besten installiert und probiert ihr Godot auf dem Laptop im Voraus: https://godotengine.org/download |
Samstag, 16.09.2017 R114 | |
Raum: R114 Zeit: Samstag, 16.09.2017 11:00 - 12:00 Andreas Haas Firma/Organisation: Godot Engine https://godotengine.org Rémi Verschelde Firma/Organisation: Godot Engine https://godotengine.org Thomas Herzog Firma/Organisation: Godot Engine https://godotengine.org Kurzlink: https://kielux.de/p319 |
Godot Engine, die Spiel-Engine auf die ihr gewartet habt![]() |
Raum: R114 Zeit: Samstag, 16.09.2017 12:00 - 13:00 Dominic Hopf Firma/Organisation: FSFE http://fsfe.org/ Vita Dominic sein Name ist in diversen freien Software-Projekten zu finden, unter anderem auch in der Linux-Distribution Fedora, dem kleinen aber feinen Texteditor Geany und natürlich auch in der Free Software Foundation Europe. Kurzlink: https://kielux.de/p328 |
FreeYourAndroid - Ein Workshop rund um F-Droid Als Einführung gibt es nochmal eine Erinnerung, wie die FreeYourAndroid-Kampagne der Free Software Foundation Europe ins Leben gerufen wurde. Danach wollen wir uns gemeinsam die aktuellen Entwicklungen und Apps in F-Droid anschauen und sowohl F-Droid als auch die Apps gemeinsam installieren. Ein Android-basiertes Handy ist dafür mitzubringen. Was im Rahmen dieses Vortrags/Workshops definitiv nicht passieren wird ist das Rooten von Geräten oder die Installation von CustomROMs. Gerne können wir uns darüber unterhalten, wir möchte aber ungerne unzufriedene Menschen mit einem "gebrickten" Handy nach Hause schicken. |
Raum: R114 Zeit: Samstag, 16.09.2017 13:00 - 14:00 Carsten Neumann http://cne.fr33bas3.net Vita Softwareentwickler und Aktivist für freie Software. Kurzlink: https://kielux.de/p316 |
Was ist, beim Whistleblowing zu beachten?![]() * Chelsea (Bradley) Manning * Edward Snowden * Reality Winner Was haben sie richtig gemacht, wo sind ihnen Fehler unterlaufen? Man erfährt eine Menge über die permanente Überwachung durch Geheimdienste und wie man trotzdem noch seine Spuren verwischen kann, um die kriminellen Machenschaften des Überwachungsstaates an die Öffentlichkeit zu bringen. |
Raum: R114 Zeit: Samstag, 16.09.2017 14:00 - 15:00 Frank Bartels Firma/Organisation: Toppoint e.V. http://toppoint.de Kurzlink: https://kielux.de/p304 |
Open Data Zum Thema Open Data allgemein und speziell in Schleswig-Holstein sowie ein Bericht vom Open Data Hackathon, siehe auch: https://wiki.kreativhack.de/kh16/projects/ |
Raum: R114 Zeit: Samstag, 16.09.2017 15:00 - 16:00 Timo Pagel Firma/Organisation: FHUNii Media UG & Co. KG https://info.fhunii.com Vita Timo Pagel ist seit über fünfzehn Jahren in der IT-Branche unterwegs. Nach einer Laufbahn als System-Administrator und Web-Entwickler berät er jetzt Kunden im Bereich DevOps-Sicherheit. Dabei liegt der Fokus auf der Sicherheits-Test-Automation für Software und Infrastruktur. In seiner Freizeit unterrichtet er "Sicherheit in Webanwendungen" an der Fachhochschule Kiel. Kurzlink: https://kielux.de/p312 |
Sicherheit in DevOps-Strategien![]() Bei der Implementierung werden jedoch zumeist Sicherheitsaspekte vernachlässigt oder kommen deutlich zu kurz. In einer beinahe standardmäßig verwendeten Build-Pipeline im Continuous Integration Umfeld mit Containerisierung bzw. konkret Docker wird es häufig fälschlicherweise unterlassen, die gleichen Sicherheitsanforderungen wie bei der Produktionsumgebung anzusetzen. So kann z.B. vergessen werden die Docker Registry abzusichern. Dies kann zum Abziehen des gesamten Unternehmens-Quellcodes führen. Das Generic DevOps-Securitiy Maturity Model zeigt auf, welche Sicherheits-Maßnahmen beim Einsatz von DevOps-Strategien angewendet und wie diese priorisiert werden können. Neben Maßnahmen zur Härtung kann die Sicherheit durch Nutzung von DevOps-Strategien erhöht werden. So kann bei jedem Deployment ein Test auf Komponenten mit bekannten Schwachstellen der Anwendung und der Betriebssystembibliotheken von Docker-Images erfolgen. Angreifer sind intelligent und kreativ, mit neuen Technologien ausgerüstet und zielstrebig. Unter Anleitung des Generic DevOps-Security Maturity Models werden geeignete Prinzipien und Maßnahmen implementiert, die die Berührungen der Angreifern konterkarieren. |
Raum: R114 Zeit: Samstag, 16.09.2017 16:00 - 17:00 Erik Albers Firma/Organisation: Free Software Foundation Europe (FSFE) https://www.fsfe.org Vita Erik ist FSFEs community-builder und steht FSFEs Freunden und Unterstützern in ganz Europa mit Rat und Tat zur Seite, um sich für Freie Software zu engagieren. Für FSFEs politische Arbeit koordiniert er Ask your Candidates-Kampagnen im Vorfeld demokratischer Wahlen und gestaltet neue Allianzen in den Bereichen Open Science und Education. Erik ist Verfechter von Nutzer- und Softwarefreiheit und Verteidiger der Allmende. Kurzlink: https://kielux.de/p308 |
Wie man Freie Software zum Wahlkampfthema macht Die Wochen vor einer Landtags- oder Bundestagswahl sind stets besondere Zeiten. Täglich informieren die Medien über die Kandidaten, Wähler informieren sich und Politiker versuchen sich zu profilieren und ihre Lieblingsthemen in den Vordergrund zu stellen. Auch sind Wahlkampfzeiten eine Zeit des Dialogs, denn im Kampf um Wählerstimmen werden Kandidaten hellhörig und versuchen oft den Wünschen der Zivilgesellschaft entgegenzukommen. Seit Jahren nutzt die FSFE deshalb diese Zeiten um das Thema Freie Software in die Politik, in die Medien und in den Wahlkampf zu tragen. Dieser Vortrag beleuchtet wie derartige Themenbeeinflussung funktioniert, welche Mittel und Methoden zur Verfügung stehen und welche Erfahrungen wir damit jeweils gemacht haben. Vier verschiedene Methoden werden vorgestellt, analysiert und verglichen: Von der Auswertung von Wahlprüfsteinen und dem Unterzeichnen von Absichtserklärungen hin zu den Freie-Software-basierten und direkt Wählerorientierten Plattformen Freedomvote und Digital-o-Mat. Schließlich werden die einzelnen Stärken und Schwächen gegenübergestellt und unsere Erfahrungen sowie "best practice" der jeweiligen Vorgehensweise geteilt. Übrigens, auch wenn du für Datenschutz, Menschenrechte oder andere spannende Themen brennst: die vorgestellten Erkenntnisse und eigens entwickelten Werkzeuge lassen sich auch problemlos adoptieren und für andere Themenfelder anwenden. Und gute Politik fängt oft durch Druck von unten an. |
Raum: R114 Zeit: Samstag, 16.09.2017 17:00 - 18:00 Kurzlink: https://kielux.de/p306 |
Einhängepunkte von OpenVPN OpenVPN ist der defakto Standard für Open Source VPN Lösungen. Es bietet eine Reihe an Erweiterungsschnittstellen, sog. Hooks, mit denen man OpenVPN für Komplexe Situationen einsetzen kann. Wir wollen ergründen wie diese Schnittstellen anzuwenden sind und was man damit alles tun kann. |
Samstag, 16.09.2017 R200 | |
Raum: R200 Zeit: Samstag, 16.09.2017 09:00 - 11:00 Teilnehmer Kurzlink: https://kielux.de/p318 |
LPI-Prüfung LPI-Prüfung Weitere Informationen unter: www.kieler-linuxtage.de/index.php?seite=lpi-pruefungen.html |
Raum: R200 Zeit: Samstag, 16.09.2017 11:00 - 12:00 Richard Albrecht Firma/Organisation: privat http://www.rleofield.de Vita Jahrgang 1949 Kurzlink: https://kielux.de/p314 |
Sicheres privates Netz in unsicheren Zeiten Einsatz von SSH zum Aufbau eines sicheren Netzes SSH, Secure Shell, wird oft auf die reine Funkion eines sicheren Zugriffs per Terminal reduziert. SSH kann aber viel mehr. Sieht man SSH als einen sicheren Kanal an, über den man fast beliebig Daten senden kann und der eine sichere Punkt zu Punkt Verbindung zwischen zwei Rechnern aufbaut, wird man dem Umfang der Möglichkeiten eher gerecht. Im Vortrag wird ein Überblick über die Vielfalt von SSH gegeben. Live Demos runden den Vortrag ab. Details: - simple Verbindung zu einem SSH Server, mit Passwort und ohne Passwort über Schlüssel - sichere Verbindung zwischen PCs, die kein SSH können - Tunnel für beliebige Ports, X-Protokoll, Remote-Desktop, HTTP - Zugriff auf einen PC hinter einer Router-Firewall mit Reverse SSH - Datensicherung über unsichere, instabile, Netze - uvam. |
Raum: R200 Zeit: Samstag, 16.09.2017 12:00 - 13:00 Verschiedene Redner Kurzlink: https://kielux.de/p269 |
Projektkurzvorstellung Tag 2 In der Projektkurzvorstellung stellen die Projekte in 2-Minütigen Vorträgen ihre Projekte vor. Hiermit können Besucher schnell einen Überblick über die ausstellenden Projekte gewinnen und sich anschließend ausführlich an den Ständen informieren. |
Raum: R200 Zeit: Samstag, 16.09.2017 13:00 - 14:00 Freifunk Community Kiel Kurzlink: https://kielux.de/p305 |
Freifunk 2017 Freifunk ist eine Bürgerinitiative für den Aufbau einer offenen und freien Kommunikations-Infrastruktur. Jahresrückblick der Freifunk Gemeinschaften Kiel, Nord und Nordwest. |
Raum: R200 Zeit: Samstag, 16.09.2017 14:00 - 15:00 BenBE https://blog.benny-baumann.de Vita Gegen schlechte Crypto allergischer Hobby-Cryptokalyptiker. Kurzlink: https://kielux.de/p317 |
Websites sicher hosten Dieser Vortrag verschafft einen Überblick über aktuelle Techniken zur Absicherung der eigenen Webseite. Neben Techniken zum Schutz gegen XSS im Browser, werden auch Schutzmaßnahmen auf Ebene der Namensauflösung mittels DNS und Schutz der Übertragung mittels TLS erklärt, und wie diese für einen optimalen Schutz kombiniert werden können. |
Raum: R200 Zeit: Samstag, 16.09.2017 15:00 - 16:00 Dominic Hopf Firma/Organisation: FSFE http://fsfe.org/ Vita Dominic sein Name ist in diversen freien Software-Projekten zu finden, unter anderem auch in der Linux-Distribution Fedora, dem kleinen aber feinen Texteditor Geany und natürlich auch in der Free Software Foundation Europe. Kurzlink: https://kielux.de/p329 |
Geany - der kleine aber feine Texteditor mit IDE-Features Geany (http://geany.org/), ist ein kleiner aber feiner Texteditor mit Features die einer "großen" IDE durchaus den Rang ablaufen können. In diesem Talk stellen wir dieses Werkzeug vor. Wer Geany schon kennt wird hier nicht viel neues erfahren, aber vielleicht doch den ein oder anderen AHA-Effekt erleben. |
Raum: R200 Zeit: Samstag, 16.09.2017 16:00 - 17:00 Tobias Mueller Firma/Organisation: GNOME https://www.gnome.org Kurzlink: https://kielux.de/p310 |
Wie GNOME für mehr Sicherheit auf dem Desktop sorgt GNOME ist Freie Software und hat die Freiheit des Benutzers im primären Fokus. Das bedeutet auch, dass die Benutzer die Freiheit haben sollen, ihren Computer ohne Angst vor Gefährdung ihrer Privatheit nutzen zu koennen. Dieser Vortrag stellt das GNOME und dessen Plaene vor, um Benutzer die Kontrolle ueber ihre Sicherheit zurueck zu geben. Konkreter werden Beispiele gezeigt, wie GNOME versucht die Kontrolle ueber seine Daten und Sicherhet an den Benutzer zu geben. Zunaechst wird Flatpak vorgestellt. Eine Technologie um Anwendungen voneinander zu isolieren aber in den Desktop zu integrieren. Weierhin wird gezeigt, wie GNOME versucht das Signieren von OpenPGP Keys sicherer und gleichzeitig einfacher macht. Momentan ist das Signieren von Keys ein aufwaendiger Prozess mit vielen Fallstricken. Schliesslich wird ein etwas experimentellerer Schutz vor Angriffen ueber USB gezeigt. Die Leitfragen sind, wann man seinen USB benutzt und viel dringlicher: Wann nicht und wer benutzt den USB in der Zeit? Der Vortrag zeigt einen potentiellen Weg um sich vor Attacken zu schuetzen ohne seinen USB Port mit Epoxidharz zu versiegeln. |
Raum: R200 Zeit: Samstag, 16.09.2017 17:00 - 18:00 Dieter Hoogestraat Firma/Organisation: toppoint e.V. Kiel - Hackerspace - Innovation Lab https://www.toppoint.de Kurzlink: https://kielux.de/p326 |
Remote Sensing I Wie steht es um das Eckernförder Noer? Lohnt ein Tripp zum Skifahren nach Norwegen? Und wo geht Ackerboden an Wüste verloren. Die Auswertung von Satellitenbildern gehört zum Standardwerkzeug, wenn solche Fragen beantwortet werden sollen und Untersuchungen vor Ort unmöglich sind. Dieser Vortrag führt milde(!) in die Grundprinzipien des Remote Sensing ein, stellt ein Auswertungstool vor und nennt Quellen für Datenmaterial, sprich: Satellitenbilder. |